Der vorliegende Artikel befasst sich mit einer umfassenden Untersuchung zur Wirksamkeit von Biofeedback als Therapieoption bei Schwindel in medizinischen Zentren in Norditalien.
Die Studie
Die Forscher führten die Studie in Norditalien durch, um die Anwendbarkeit von Biofeedback bei Schwindel in einer realen klinischen Umgebung zu testen. In der Studie wurden Patienten mit Schwindel in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe erhielt Biofeedback als therapeutische Intervention, während die andere Gruppe konventionelle Behandlungsansätze erhielt. Spezifisch wurden HRV-Biofeedback, Hautleitwertstraining und EMG-Biofeedback durchgeführt.
Die Patienten wurden über einen festgelegten Zeitraum hinweg behandelt, wobei verschiedene Messungen und Bewertungen zur Veränderung der Schwindelsymptome durchgeführt wurden.
Ergebnisse
Es zeigte sich, dass die Gruppe, die Biofeedback erhielt, verglichen mit der Gruppe, die konventionelle Behandlungen erhielt signifikante Verbesserungen in Bezug auf die Schwindelsymptome aufwies. Die Veränderungen wurden anhand verschiedener Parameter wie Schwindelhäufigkeit, Intensität und Lebensqualität gemessen.
Die Studie hebt das Potenzial von Biofeedback hervor, Schwindelzustände mit Biofeedback effektiv zu behandeln und bieten einen Einblick in die Möglichkeiten der Integration von Biofeedback als ergänzende Behandlungsmethode zur Linderung von Schwindelsymptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten. Zukünftige Forschung sollte die Nutzung von Biofeedback in Kombination mit anderen psychologischen Behandlungsansätzen wie kognitiver Verhaltenstherapie integrieren, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen und die psychologisch-kognitiven Mechanismen, die der Schwindelproblematik zugrunde liegen, genauer zu untersuchen.
Quelle: Buizza, C., Franco, E., & Ghilardi, A. (2023). Is Biofeedback for Vertigo Effective in Ordinary Medical Centers? A Controlled Trial in Northern Italy. Applied psychophysiology and biofeedback, 1-10.