
Kategorie 1


Wie profitiere ich von Biofeedback? Eine Sammlung von Kurzzitaten
Im Rahmen eines Gewinnspiels haben wir die Teilnehmer gebeten uns ein oder zwei Sätze zu senden, in welchen Sie berichten, wie Sie von der Arbeit mit Biofeedback profitieren. Nachdem das Gewinnspiel nun vorbei ist (nochmals herzliche Glückwünsche an Herrn Mag. Hauser...
Forschung: Biofeedback beim chronischen Erschöpfungssyndrom
Update 2022: durch die direkte Nähe des CFS zu LongCovid liegt die Vermutung nahe, dass auch bei diesem Störungsbild die vorliegenden Ergebnisse nützlich sein könnte! Wenn unsere Geräte in der Forschung angewandt werden, freut uns das natürlich ganz besonders. Und...Biofeedback bei Angst Stress und Depression
Biofeedback bei Angst, Stress und Depression Studenten in höheren Ausbildungsstufen zeigen vermehrt Anzeichen von psychischen Problemen. Bedingt durch diese Tatsache und die begrenzten Ressourcen von klassischen Behandlungsmethoden ist der Bedarf nach alternativen...Täglicher Stress
Stress im Alltag Oft muss es nicht gleich Hollywood Niveau sein. Im Alltag erleben wir eher selten explodierende Autos oder wilde Verfolgungsjagden. Viel häufiger sind sogenannte „daily hassles“. Wir verlegen den Schlüssel, wir haben einen Streit mit Bekannten oder...
Serie: Sie sind nicht allein
Biofeedback im ****Mental Spa Hotel Fritsch am Berg

Biofeedback bei Spannungskopfschmerz
Typische Merkmale von Spannungskopfschmerz sind: ein dumpf-drückender Schmerz, der meist global den ganzen Kopf betrifft. Der Schmerz ist von geringer bis mittlerer Intensität und wird durch körperliche Aktivität nicht verstärkt. Dieser kommt nicht anfallsartig,...
Mit dem Atem gegen die Angst
Angststörungen stellen mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 16,6% die häufigste psychische Störungsgruppe dar [1]. Ob spezifische Phobien, Panik- oder generalisierte Angststörungen – Kennzeichen aller Angstsyndrome sind exzessive emotionale Ängste und ein...
Weniger Stress – geringere Kosten
Wie Biofeedback die Kosten im Gesundheitssystem senken kann

Biofeedback bei der posttraumatischen Belastungsstörung
Mit einer Lebenszeitprävalenz von 8 Prozent bei Männern und 20 Prozent bei Frauen gehört die Posttraumatische Belastungsstörung zu einer der häufigen psychischen Störungen. Auslöser kann ein traumatisches Ereignis oder eine andere sehr belastende Situation sein. Die...
Das Biofeedback Netzwerk
Ein Austausch für alle Anwender und Interessierten!

EU-Projekt: Hilfe für die Helfer
Unterstützung für Katastropheneinsatzkräfte durch Biofeedback