Neurofeedback hat in den letzten Jahren zunehmend Interesse im Bereich des Sporttrainings geweckt. Diese systematische Übersicht untersucht die verschiedenen Varianten von Neurofeedback und ihre Anwendung im Sporttraining. Ziel war es, das Potenzial zur Verbesserung sportlicher Leistungen aufzuzeigen.
Zur Erinnerung
Beim Neurofeedback (auch EEG-Feedback oder EEG-Biofeedback genannt) handelt es sich um eine Unterkategorie des Biofeedback, bei welcher dem Klienten die eigene Gehirnaktivität rückgemeldet wird. Das Ziel ist die willentliche Beeinflussung eben dieser Aktivität. Mehr dazu erfahren Sie hier!
Methoden
Für die Übersichtsarbeit wurden eine Vielzahl von wissenschaftlichen Artikeln und Studien zu Neurofeedback im Sporttraining ausgewertet. Es wurden verschiedene Varianten von Neurofeedback identifiziert, die in unterschiedlichen sportlichen Kontexten eingesetzt wurden. Die Effektivität dieser Methoden wurde anhand von Leistungsdaten, subjektiven Berichten der Athleten und neurophysiologischen Messungen bewertet.
Ergebnisse
In der Untersuchung wurden mehrere Varianten beschrieben so z.B. sensorisches Neurofeedback mit einem Fokus auf die Wahrnehmung und Modulation spezifischer sensorischer Signale, oder exekutives Neurofeedback zur Verbesserung von kognitiven Prozesse wie Aufmerksamkeit und Fokussierung.
Die Ergebnisse zeigten, dass Neurofeedback im Sporttraining vielversprechende Ergebnisse erzielen kann. Athleten, die Neurofeedback-Techniken anwandten, berichteten von verbesserten sportlichen Leistungen, einer erhöhten Konzentration und einer besseren Fokussierung während des Trainings und Wettkampfs. Neurophysiologische Messungen zeigten Veränderungen in der Gehirnaktivität, die mit verbesserten Leistungen korrelierten.
Fazit:
Neurofeedback bietet eine vielversprechende Methode, um sportliche Leistungen zu verbessern. Die verschiedenen Varianten von Neurofeedback ermöglichen eine gezielte Modulation der Gehirnaktivität, um spezifische Fähigkeiten und Eigenschaften im Sport zu fördern. Athleten können von einer verbesserten Konzentration, mentalen Ausdauer und Koordination profitieren. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich, um die Langzeiteffekte von Neurofeedback im Sporttraining zu untersuchen und optimale Trainingsprotokolle zu entwickeln. Insgesamt deutet diese systematische Übersicht darauf hin, dass Neurofeedback eine vielversprechende Ergänzung zum herkömmlichen Sporttraining sein kann.