Die Studie berichtet, dass einige Studien einen beruhigenden Effekt von Neurofeedback berichten, welcher als therapeutisches Tool in der psychiatrischen Praxis genutzt werden könnten. Um dies zu untersuchen wurden 32 gesunde Probanden untersucht.
Methode
Die Teilnehmer wurden in eine echte und eine Sham-Neurofeedback-Bedingung aufgeteilt. Die Elektroden wurden an Cz platziert. Durchgeführt wurde eine einzelne Neurofeedback-Sitzung in der SMR nach oben und Theta nach unten trainiert werden sollte.

Das 10-20 System zur Platzierung von EEG-Elektroden.
Wir erinnern uns:
Theta-Wellen treten ungefähr im Bereich von 4Hz – 8Hz auf und sind im niedrigen Bereich ein Anzeichen für Schläfrigkeit und leichte Ablenkbarkeit. Bei z.B. ADHS ist die Aktivität dieses Bandes oft zu stark ausgeprägt und die Regulierung dessen wird trainiert.
Als Beta-Wellen werden Signale im Frequenzbereich von 12hz – 30hz bezeichnet, welche vor Allem in einem Zustand bewusster aktiver Konzentration und Informationsverarbeitung vorkommen. Das SMR-Band ist im Bereich 12-15Hz angesiedelt.
Neben dem Neurofeedback wurden psychometrische Erfassungen zu Angst, Depression und Ärger sowie Cortisollevelmessungen durchgeführt.
Ergebnisse
Die Angst-Level in der realen Neurofeedback-Gruppe verringerten sich nach der Sitzung in der Sham-Bedingung stiegen sie. Cortisol sank in beiden Gruppen aber deutlich stärker in der echten Neurofeedback-Gruppe.
Quelle: Gadea, M., Aliño, M., Hidalgo, V., Espert, R., & Salvador, A. (2020). Effects of a single session of SMR neurofeedback training on anxiety and cortisol levels. Neurophysiologie Clinique, 50(3), 167-173.