Biofeedback und die Progressive Muskelentspannung

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine Technik, welche eine feine Wahrnehmung der Muskelspannung trainiert und sie willkürlich steuerbar macht. Im Rahmen der Anwendung von Biofeedback wird neben der Spannungswahrnehmung auch die Muskelrelaxation erlernt.

Inhaltsverzeichnis

DAS PRINZIP

Das zentrale Prinzip der Progressiven Muskelrelaxation ist die systematische An- und Entspannung einzelner quergestreifter Muskeln. Während der Konzentration auf die Spannungszustände soll gelernt werden, die sie begleitenden Emotionen zu unterscheiden, wodurch tiefe Entspannung ermöglicht wird. Mittels objektiver Ableitung durch EMG-Biofeedback können die verschiedenen Spannungsgrade differenziert werden, wodurch die maximale Muskelentspannung selbstkontrolliert erreicht werden kann. Gleichzeitig kann die Wahrnehmung der angespannten Muskeln, von jenen, die für die augenblickliche Tätigkeit nicht benötigt werden, effizienter unterschieden werden.

DIE BEHANDLUNG

Mittels einer Audio-CD wird dem Probanden der Ablauf nahegebracht und die einzelnen Anweisungen durch entspannende Musik untermalt. Zur Kontrolle vegetativer Entspannung werden SCL, Puls-Amplitude, Temperatur, und Puls-Frequenz abgeleitet. Die Klebeelektroden werden dazu an den jeweiligen Muskelgruppen (M.frontalis, M.trapezius etc.) angebracht. Vom Probanden werden schrittweise in der Anspannungsphase einzelne Muskelgruppen fünf bis sieben Sekunden lang kontrahiert und abwechselnd 45 bis 60 Sekunden lang entspannt. Im Großteil der Studien zur progressiven Muskelentspannung wurden deutliche Symptombesserungen diverser Krankheitsbilder (zB. Angst und Spannungszustände), sowie eine Verbesserung der allgemeinen Befindlichkeit festgestellt. Der große Vorteil der Kombination mit Biofeedback ist die Rückmeldung für die Probanden. Durch die sichtbare Veränderung wird die Motivation die Methode zu erlernen gestärkt.