Wirksamkeit von Biofeedback

Mittlerweile hat sich eine Vielzahl an Studien mit Biofeedback beschäftigt. Anschließend aufgelistet findet sich die Wirksamkeit von Biofeedback auf 5 Stufen wie Sie in der vierten Auflage des Reviews Evidence-based practice in biofeedback and neurofeedback angegeben wurden. Dieser Artikel stellt einen der besten Ausgangspunkte für die Betrachtung der Wirksamkeit der Biofeedback-Training dar. Die 5 Stufen wurden von einer gemeinsamen Task-Force empfohlen und von einer Gruppe rund um die Association for Applied Psychophysiology and Biofeedback (AAPB) angenommen.

Von der schwächsten bis zur stärksten sind diese Stufen: empirisch nicht unterstützt, möglicherweise wirksam, wahrscheinlich wirksam, wirksam und wirksam und spezifisch. Bei jedem Punkt finden Sie jeweils die Erklärung der Stufen und jene Indikationen welche im Review zu dieser Wirkungsstufe gezählt wurden.

Stufe 5: wirksam und spezifisch

Die untersuchte Behandlung muss sich als statistisch überlegen zur glaubwürdiger Sham-Training, medikamentöser oder bona fide-Behandlungen in mindestens 2 unabhäniggen Forschungssettings gezeigt haben.

Das Review wies dieser Kategorie die folgende Indikation zu:

  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Panikstörungen
  • Asthma
  • Depression
  • Diabetes Mellitus
  • Erektile Dysfunktion
  • Inkontinenz (Erwachsene)
  • Präeklampsie

Stufe 4: Wirksam

Um dieser Stufe zugeordnet zu werden müssen 6 Kriterien erfüllt werden. Diese Bezeichnung erfordert die Erfüllung von sechs Kriterien:

  1. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Behandlung, einer Gruppe mit alternativer Behandlung oder einer Sham (Placebo)-Kontrollgruppe mit randomisierter Zuordnung, zeigte sich, dass die untersuchte Methode der Kontrollbedingung statistisch signifikant überlegen ist oder, dass die untersuchte Methode gleichwertig zu einer Behandlungsmethode mit anerkannter Wirksamkeit ist (in einer Studie mit genug Aussagekraft um moderate Unterschiede zu entdecken.

  2. Die Studien wurden mit einer Population durchgeführt welche für ein spezifisches Problem behandelt wurde, wobei die Einschlusskriterien in einer reliablen, operational definierten Weise beschrieben wurden

  3. Die Studie verwendete valide und klar spezifizierte Parameter mit Bezug zum behandelten Problem

  4. Die Daten wurden einer angeerfassenen Datenanalyse unterzogen

  5. Die Diagnostik und Behandlungsvariablen und Prozeduren waren in einer Weise klar definiert, welche die Replikation der Studie von unabhängigen Forschern erlaubt.

  6. Die Überlegenheit oder Äquivalenz des untersuchten Verfahrens wurden in mindestens 2 unabhängigen Forschungssettings gefunden.

 

Das Review wies dieser Kategorie die folgenden Indikationen zu:

  • Kopfschmerz
  • Chronischer Rückenschmerz
  • Bluthochdruck
  • Reizdarm
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Raynaud-Syndrom
  • Temporomandibuläre Dysfunktion (TMD)
  • Zerebralparese
  • Schlaganfall
  • Epilepsie
  • Peak-Performance
  • Inkontinenz (Kinder)

Stufe 3: Wahrscheinlich wirksam

Diese Zuordnung zu dieser Stufe erfordert mehrere Beobachtungsstudien, klinische Studien, Wartelisten-Kontrollstudien, sowie within-subject und intra-subject Replikationsstudien, welche die Wirksamkeit demonstrieren. Das Review wies dieser Kategorie die folgenden Indikationen zu:

  • u.a. Alkohol- und Drogenabhängigkeit
  • Fibromyalgie
  • Generalisierte Angststörungen (GAS)
  • Arthritis
  • Autismus
  • Tinnitur
  • Chemotherapie induzierte periphere Neuropathie
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Tumorschmerz
  • Phantomschmerz
  • Koronare Herzkrankheit

    Stufe 2: Möglicherweise wirksam

    Diese Stufe erfordert zumindest eine Studie mit einer ausreichenden statistischen Aussagekraft mit gut identifizierten Zielparametern aber ohne die randomisierte Zuordnung zu einer Kontrollgruppe innerhalb der Studie. Das Review wies dieser Kategorie die folgenden Indikationen zu:

    • Spezifische Phobien
    • Chemobrain
    • Funktioneller Bauchschmerz
    • Hyperhidrose
    • Vasovagale Synkope

    Stufe 1: Nicht empirisch unterstützt

    In dieser Stufen finden sich Indikationen welche nur durch anekdotische Berichte und / oder Fallstudien in nicht-peer-reviewten Umgebungen gestützt werden. Das Review wies dieser Kategorie die folgenden Indikationen zu:

    • Diverse andere Störungsbilder

    Quelle:

    Khazan, I., Shaffer, F., Moss, D., Lyne, R. & Rosenthal, S. (2023). Evidence-Based practice in biofeedback and neurofeedback.