Biofeedback ist mehr als eine Methode – es ist ein Werkzeug, mit dem Therapeut:innen ihre Klient:innen in Richtung eines gesünderen Lebens...
Beiträge aus der Kategorie 'Anwendungsgebiete'
Biofeedback in der Physiotherapie: Ein moderner Ansatz zur Verbesserung der Gesundheit
Physiotherapie, abgeleitet vom griechischen Wort "physis" für Natur und "therapeia" für Heilung, bedeutet so viel wie "Wiederherstellen der...
Biofeedback in der stationären Behandlung von Depressionen: Wirksamkeit, hilfreiche Trainingsparameter und Implementierungstipps
In diesem Interview mit der Psychologin Dr. Melanie Lenger erfahren Sie, wie Biofeedback als Ergänzung in der stationären Behandlung von...
Biofeedback bei Schmerzpatient:innen: Nutzen, kurzfristige Erfolge und Nachhaltigkeit in der Therapie
In diesem Interview erklärt Dr. med. Klaus-Jörg Münzer wie er Biofeedback in der Schmerztherapie einsetzt, diskutiert die kurzfristigen Erfolge bei...
Effektive Behandlung von Inkontinenz: Vorteile von Biofeedback im Vergleich zum klassischen Beckenbodentraining – ein Erfahrungsbericht
Welche Vorteile kann Biofeedback bei der Behandlung von Inkontinenz gegenüber dem klassischen Beckenbodentraining haben? In einem exklusiven...
Biofeedback bei Angststörungen – ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Biofeedback gewinnt in der modernen Psychotherapie zunehmend an Bedeutung. Diese innovative Methode ermöglicht es Therapeuten und Patienten,...
Biofeedback und Peak Performance: Erfahrungsbericht aus der Praxis
Peak Performance: Erfahrungsbericht aus der Praxis Sowohl in meiner Tätigkeit als Klinische- und Gesundheitspsychologin als auch in der...
Peak Performance: Bio- und Neurofeedback für Höchstleistungen
Peak Performance - Was hat das mit Biofeedback zu tun? Der Anwendungsbereich „Peak Performance“ beschreibt den Einsatz von Bio- und Neurofeedback...